• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
    • English
  • Show Search
Hide Search

Cloud or On-Premise? Bitte wählen Sie die richtige Umgebung

Inês Brandão · 3. März 2020 ·

Teilen

Viele Unternehmen fragen sich, welche Technologie-Umgebung besser für ihr Geschäft ist,   “Cloud-Lösung oder On-Premise-Software”? Die richtige Antwort lautet: Es gibt keine richtige Antwort! Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Unternehmens, den Ressourcen, über die es verfügt, seiner Infrastruktur, finanziellen Situation, Sicherheit, und vielen weiteren.

Wir alle wissen, dass Cloud-Computing in den letzten Jahren gewachsen ist und dass seine Beliebtheit unterschiedliche Firmen darin bestärkt hat, es als Server einzusetzen.

Ein cloud-basierter Server bietet Unternehmen größere Flexibilität, mehr Komfort, Wirtschaftlichkeit, Zeitersparnis, eine höhere Leistung und und Vielseitigkeit. Im Unterschied dazu benötigt “On-Premise”-Software einen firmeneigenen Server als Speicher. Dies ist die “traditionelle” Alternative, und über viele Jahre war es die einzige Möglichkeit, wie Firmen ihre Daten speichern konnten. Diese On-Premise-Software hat auch viele positive Aspekte aus Sicht der Unternehmen wie größere Sicherheit, Zuverlässigkeit und mehr Kontrolle über die Daten. Diese Lösung kann jedoch auch teurer sein, da Unternehmen eigene lokale Server sowie die damit verbundene Infrastruktur benötigen.

Cloud-Computing

Cloud-Computing ist die Bereitstellung von “On-Demand-Computing-Services” über das Internet, im “Pay-as-you-go”-Format, also nutzungsbasiert. Unternehmen, die mit der Cloud arbeiten, benötigen keine eigene Infrastruktur, sondern benutzen einen Fremd-Anbieter. Das vermeidet nicht nur Vorlaufkosten, sondern hat viele andere Vorteile wie schnellere und günstigere Wartung, automatisierten Daten-Backup, Einsparung von Raum für die EDV-Infrastruktur sowie die Möglichkeit, nur für die Ressourcen zu zahlen, welche die Firma auch nutzt. Je nach Art des Unternehmens kann die Cloud-Nutzung sogar noch effektiver sein. Zum Beispiel verfügen Unternehmen mit starkem globalem Wachstum damit über die Flexibilität einer Verbindung mit ihren Kunden, Stakeholdern, Partnern ohne viel Mühe. Außerdem bietet  Cloud-Computing vorkonfigurierte Merkmale, mit denen die Firmen jede Software bequem in ihre Umgebung integrieren können, ohne dass dies eine Installation oder spezifische Konfigurationen erfordert.

Es ist jedoch wichtig, zu bedenken, dass Cloud-Lösungen von einer Internet-Verbindung abhängen.

On-Premise

Firmen, die “On-Premise”-Software verwenden, hosten alles betriebsintern. Diese Entscheidung beinhaltet Vorab-Investitionen für die Infrastruktur und Hardware-Installation.

Weil sie diesen Server vor Ort betreiben, benötigen Unternehmen auch Support und Wartung, damit er reibungslos funktioniert und Reparaturen, wenn erforderlich. Ebenso muss ein gut vorbereitetes EDV-Team jederzeit zur Verfügung stehen.

Andererseits garantiert eine “On-Premise”-Lösung, obwohl sie teurer ist, eine höhere Sicherheit von Firmendaten, weil das Unternehmen diese leichter kontrollieren kann, da alles in seiner Verantwortung liegt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass “On-Premise”-Server nicht auf eine Interner-Verbindung angewiesen, was viele Unternehmen sehr zu schätzen wissen.


Teilen

Blog, Cloud, News Cloud, On-premise, on-premise software

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum