• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
  • Show Search
Hide Search

CRM in der Cloud

Daniel Jordan · 23. Oktober 2019 ·

Teilen

In der modernen Geschäftswelt ist Customer Relationship Management (CRM) ein wichtiges Schlagwort: Jeder spricht davon und fast jeder weiß, dass Unternehmer davon erheblich profitieren können – schließlich handelt es sich bei CRM um ein Werkzeug, das Ihnen dabei helfen kann, engere Kundenbeziehungen aufzubauen, einen professionelleren Kundenservice zu liefern und Ihr Unternehmen weiter auszubauen. Das Wissen darum, welche CRM Lösung am besten zum eigenen Geschäftsmodell passt, ist dagegen weniger weit verbreitet. Erschwinglich sollte sie sein und auf Ihre individuellen Unternehmensanforderungen ausgerichtet.

Testen Sie jetzt kostenlos SugarCRM

Kostenlos Testen

Flexibel und benutzerfreundlich

Moderne CRM Lösungen sind nicht nur innovativ und benutzerfreundlich – sie sind auch in einer Vielzahl von Varianten erhältlich, die auf die individuellen Bedürfnisse unzähliger Unternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören CRM Lösungen, die sich bis in die Cloud bewegen und dadurch flexible Kosten, eine einfache Bereitstellung und neue Möglichkeiten bieten. Die Vorteile liegen auf der Hand: CRM in der Cloud ermöglicht einen leichten Zugriff, eine unkomplizierte Installation und eine hohe Sicherheit. Mit einer CX Lösung in der Cloud können Sie praktisch umgehend arbeiten, denn der komplexe Installationsprozess fällt einfach weg. Sie müssen nicht für Server, Hardware oder Softwarewartung zahlen und benötigen auch nicht ständig einen IT Spezialisten, der die Wartung für Sie übernimmt.

Sicher und innovativ

Viele Faktoren sprechen für CRM in der Cloud – darunter der Umstand, dass der Zugriff nicht leichter sein könnte. Ob im Zug, im Café oder im Büro: Alles, was Sie brauchen, um Kundeninformationen abzurufen, ist das Internet und ein entsprechendes Endgerät. Eine CRM Lösung in der Cloud gibt Ihnen die Freiheit und Flexibilität, das zu tun, was Sie tun müssen – und das wo und wann Sie möchten. Wenden Sie sich daher am besten noch heute an das Team der Fellow Consulting AG, das Ihnen auf Basis seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung gerne eine maßgeschneiderte CRM Lösung aus der Cloud mit flexiblem Potenzial zur Verfügung stellt, um Ihre Service-, Vertriebs– und Marketingprozesse digital zu transformieren!

Weitere Informationen

21. Juni 2022

Top-Tipps zur Rationalisierung Ihrer ERP-Rechnungsbearbeitung

20. Juni 2022

Wie Low-Code-Plattformen mit CRM Ihnen helfen können, Ihr Geschäft auszubauen

30. Mai 2022

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

30. Mai 2022

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

10. März 2022

Strategie für die digitale Transformation: So navigieren Sie Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft


Teilen

Cloud, SugarCRM AWS, Cloud, CRM, SugarCRM

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum