• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
    • English
  • Show Search
Hide Search

Die Zukunft des Cloud Computing

Inês Brandão · 4. Mai 2020 ·

Teilen

In den letzten Jahren ist die Cloud für viele Unternehmen zum Standard geworden. Statistiken zufolge nutzen mehr als 73 % der deutschen Unternehmen Cloud Computing. Begriffe wie Serverless Computing, Multi Cloud und Edge Computing sollten daher im Wortschatz eines Unternehmers im Jahr 2020 nicht fehlen, um für die Zukunft des Cloud Computings vorbereitet zu sein.

Sie sind gekommen um zu bleiben: Clouds. Weltweit hat sich der Einsatz von Cloud Technologien insgesamt durchgesetzt und der klare Vorreiter ist nach wie vor die Hybrid Cloud. Diese Clouds sind eine Kombination aus Public Clouds, eigenem Server und Private Clouds und genau zwischen diesen Formen gilt es zu unterscheiden. Während Public Clouds wie Google Drive oder Dropbox von jedem genutzt werden können, handelt es sich bei Private Clouds um für ein einzelnes Unternehmen betriebene Services. Viele Unternehmen setzen dabei auch auf Multi Clouds und beziehen ihre Services bei unterschiedlichen Anbietern, um sich für jedes Anliegen die beste Variante zu sichern. In Hinblick auf die Entwicklungen im Jahr 2020 kommt es vermehrt zum Einsatz von Serverless Computing, KI und Cloud Konzepten für die Industrie.

Serverless Computing spart Zeit und Nerven

Serverless Computing ist ein Cloud Computing Konzept, bei dem neben der Cloud auch der Server von einem Provider betrieben und zur Verfügung gestellt wird. Auch wenn der Name anderes suggeriert, benötigen Unternehmen immer noch einen Server, jedoch müssen sich die Nutzer von Serverless Computing nicht mehr darum kümmern, wie Server aufgesetzt, betrieben oder skaliert werden. Diese Aufgaben übernimmt der Serviceanbieter und sorgt dafür, dass die nötigen Ressourcen vorhanden sind. Die Implementierung von Serverless Computing spart Ihnen als Unternehmer daher Zeit und nimmt Einfluss auf die Fehlertoleranz. In der Industrie wird zudem Edge Computing vermehrt zum Einsatz kommen – eine dezentrale, cloudbasierte Datenverarbeitung am Rande des Netzwerks, dort wo Daten entstehen, um diese ressourcenschonend und zumindest teilweise an Ort und Stelle zu verarbeiten.

Cloud Optimierung durch KI

Die künstliche Intelligenz wird vermehrt mit Clouds kombiniert, um das Datenmanagement zu verbessern und Cloud Computing Ressourcen genau auf die Anwendungen zu verteilen, die sie benötigen. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass Hybrid- und Multi Cloud Lösungen einwandfrei funktionieren. Bei diesem Prozess spielt Sicherheit eine wesentliche Rolle. Der reine Einsatz von Clouds hat bei vielen Menschen bereits zu einer Vertrauenskrise geführt, was laut Experten durch den Einsatz von KI in Clouds verstärkt werden könnte. Daher müssen Unternehmer künftig noch mehr auf die Umsetzung der geltenden Datenschutzgesetze achten und diese auf eine transparente Weise kommunizieren.  

Der Aufstieg des industriellen Cloud Computing

Cloud Computing wird zwar immer noch von öffentlichen und privaten Cloud Diensten dominiert, jedoch lassen sich damit bestimmte industrielle Anforderungen nicht erfüllen. Das hat zu einer Einführung von Hybrid- und Multi Cloud Lösungen geführt. Immer mehr Cloud Anbieter stellen Dienste mit branchenspezifischen Funktionen zur Verfügung. Für Industriebetriebe ist die Vernetzung ihrer Prozess- und Steuerungseinrichtungen ein wesentlicher Schritt, denn nur mit der Verfügbarkeit von Echtzeitdaten über den Zustand von Maschinen und Produktionswerte können sie in der digitalen Wirtschaft konkurrenzfähig bleiben.

Schnell, flexibel und sicher

Entscheiden Sie sich daher für die Implementierung einer Cloudlösung in Ihr Unternehmen und profitieren Sie von den Vorteilen – vereinfachen Sie Ihre Geschäftsprozesse und arbeiten Sie flexibler mit Ihrem Team zusammen. Erhöhen Sie durch den Einsatz einer Cloudlösung die IT-Sicherheit und profitieren Sie aus den gewonnenen Daten, die Sie an Ort und Stelle verarbeiten können. Neben all diesen Vorteilen gewährleistet der Einsatz von Clouds ein schnelleres Arbeiten, was zudem Kosten spart. Die Cloudbetriebsplattform Infor OS ist Ihre Cloud Betriebsplattform für die Zukunft. Sie führt Produktivität, Geschäftsprozesse und Künstliche Intelligenz zusammen und bietet operative Erkenntnisse, wie sie für ein Unternehmen bisher noch nie möglich waren. Wir heben Sie in die Cloud.

Kontaktieren Sie uns!

Teilen

Blog, Cloud, Infor, News Cloud Computing, Infor Coleman, Infor OS, Künstliche Intelligenz, Serverless

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum