• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
    • English
  • Show Search
Hide Search

Dynamischer CSV Import in SugarCRM über Azure Function

Thomas Dillinger · 12. März 2019 ·

Teilen

Microsoft Azure ist einfach – mit wenigen Zeilen schafft man einen CSV Importer für SugarCRM. Bis 1 Mio Requests pro Monat sogar kostenlos!

Zuerst erstellt man eine Azure Function…

python3 -m venv fellowdemo
source fellowdemo/bin/activate
func init sugarfunc --worker-runtime python

Azure Blob Storage Trigger auswählen, dann im Azure Portal den Blob Dienst hinzufügen.

Nachdem der Blob erstellt ist, muss man in der Funktion den Key eintragen.

In der Function wird noch definiert, welche Datei genutzt wird.

Nun wird in wenigen Zeilen das Import Script geschrieben.

import logging
import azure.functions as func
import os, io, crm, json
import pandas as pd
 
from sugarcrm.client import Client
 
def main(myblob: func.InputStream):
    logging.info(f"Python blob trigger function processed blob \n"
                 f"Name: {myblob.name}\n"
                 f"Blob Size: {myblob.length} bytes")
    file = myblob.read()
 
    csvf = io.BytesIO(file)    
    csvf = csvf.getvalue().decode('UTF-8')
    sniffer = csv.Sniffer()
    cnt = sniffer.sniff(csvf) 
    logging.info (cnt.delimiter) 
    df = pd.read_csv(io.BytesIO(file), sep=cnt.delimiter, dtype=str)
    client = Client('https://sg-python.demo.sugarcrm.eu', 'admin', '***')
    
    results = []
    results = json.loads(df.to_json(orient='records'))
    
    for item in results:
 
        logging.info("Import")
        #item['id'] = item['CONTRACT_ID']
        logging.info(json.dumps(item,indent=2))
        client.set_entry('Leads', item )

Um das Skript zu Testen erstellt man eine einfache CSV-Beispieldatei.

Die Datei wird zum Test in den Blob Storage geladen.

Nach einer Sekunde sollte man dann sehen wie die Datei verarbeitet wird…

Und die Daten wurden ins CRM geladen!

Hurra, in wenigen Zeilen eine CSV Schnittstelle gemacht!


Teilen

Azure, Azure Function, Integration, News, SugarCRM Azure, Azure Function, Azure Function, Integration, Integration, SugarCRM, SugarCRM

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum