• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
    • English
  • Show Search
Hide Search

Intro in die Technik unserer OCR-Engine!

Julian Obermeier · 31. Mai 2021 ·

Teilen

Heute möchten wir Ihnen eine neue Serie von Blogs zur technischen Entwicklung unserer OCR Engine vorstellen. Wir werden in die technische Seite unseres Tools eintauchen, indem wir konkrete Beispiele zur Nutzung in Form von Anwendungsfällen geben.

Wir werden Fragen zur praktischen Nutzung der API der OCR-Engine sowie zum Zweck bestimmter Funktionalitäten beantworten. Lassen Sie uns zusammen mehr über das neueste Feature unserer Plattform cloudintegration.eu erfahren.

Ein Überblick über die API

In dieser Blog Serie werden wir zunächst allgemeinere Funktionalitäten ansprechen und dann in die detailliertere Erläuterung der Features einsteigen, die unseren OCR Server so einzigartig machen! Sie erhalten eine Einführung in Funktionalitäten, die für sie und für uns wichtig sind.

Um nun gemeinsam die allgemeinen Funktionalitäten zu erarbeiten, möchte ich Sie zunächst an den eigentlichen Zweck unserer OCR-Engine erinnern. Wie Sie wissen, entwickeln wir dieses Tool, um Ihr Dokumentenmanagement-System zu verbessern. Wir wollen, dass Sie zu jedem Zeitpunkt auf Ihre Dokumente zugreifen und diese durchsuchen können. Das führt zu effizienteren Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmen, spart viel Zeit und beseitigt funktionale Hindernisse.

Um unsere OCR Engine ansprechend zu gestalten und an Ihre Bedürfnisse anzupassen, sind die Funktionalitäten nicht nur auf das Lesen von einfachem Text beschränkt. Wir bereiten eine Reihe von Funktionen vor, die das Lesen und Analysieren von Metadaten vereinfachen.

Dies geschieht z.B. durch das Eliminieren von Seiten, die leer sind oder durch das Überspringen von Parts, die für Sie irrelevant sein könnten.

Der OCR-Server erkennt auch falsch ausgerichtete Seiten und Hintergründe, die für die Verwendung des Dokuments nicht notwendig sind.

Dies sind nur Beispiele, die einen Ausblick auf die Zukunft dieser Blogserie geben sollen. Bleiben Sie dran und erwarten Sie einen detaillierteren Einblick in all die großartigen Funktionalitäten unserer OCR-Engine, die anhand von Anwendungsfällen erklärt werden.

Schauen sie doch schon mal rein!

Greifen Sie zu und testen Sie die neueste Version unserer Engine und schauen Sie sich die Plattform an, auf der wir sie anbieten!

Werfen Sie auch einen Blick auf die API, um das Potenzial unseres Tools zu erkennen!

Bis bald!


Teilen

Blog, Cloud, News API, Digital transformation, digitization, digitization process, digitize invoices, Document management, OCR, Optical character recognition, Optimization, plugin, Processoptimization, Technique, Workflow

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum