• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Fellow Consulting AG

Fellow Consulting AG

where people work together

  • Produkte & Services
    • Digitale Transformation
      • Intelligent Open Network
    • Infor OS
    • Strategischer Einsatz von Open Source im Unternehmen
    • Ephesoft Transact – IDM-Capture
      • FellowKV²-Plugin
      • TableExtraction²-Plugin
    • Marketing & CRM
      • Oktopost – Social Marketing
      • Sugar Market
      • SugarCRM
  • Customer Success Stories
    • MVTec – SugarCRM für einen globalen Hersteller
    • Bet3000 – SugarCRM für Glücksspiele
    • Coloplast – Mobiles CRM für Life Science
    • Diversey – Mobiles CRM und Wartung für Reinigung und Hygiene
    • Diversey – Online Shop
    • Jochen Schweizer – SugarCRM für die Freizeit
    • Acnos Pharma rationalisiert Arbeitsabläufe
    • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Fellow
    • Über uns
    • Karriere: Wir stellen ein!
    • Kontakt
    • Optin
    • Partner
  • Deutsch
    • English
  • Show Search
Hide Search

Warum sollten Sie OCR nutzen?

Julian Obermeier · 15. März 2021 ·

Teilen

DIESE REIHE VON GESCHICHTEN Zeigt Ihnen, WELCHE AUSWIRKUNGEN EIN FORTSCHRITTLICHES RECHNUNGSERKENNUNGSSYSTEM UND OCR AUF IHR UNTERNEHMEN HABEN KANN

Ich möchte auf den Wert eines fortschrittlichen Dokumentenmanagement und OCR hinweisen. Dazu ist es nicht notwendig, einzelne Branchen im Detail zu verstehen. Im Gegenteil – ich möchte Ihnen in einer sehr kurzen und einfachen Form zeigen, wie viel Einfluss ein OCR Server und ein einheitliches Dokumentensystem auf Ihr Unternehmen haben wird, egal welcher Branche Sie angehören.

Automobilindustrie

Der Einsatz eines einheitlichen Dokumentenmanagements via OCR bei einem Automobilhersteller ist das perfekte Beispiel, um dessen Wert zu verdeutlichen. Ein Auto besteht bekanntlich aus vielen Teilen: (Motor, Rahmen, Fenster,…). Alle diese Teile sind wertvolle Assets für die Funktionalität des Autos.

Hinzu kommt, dass alle diese Teile von verschiedenen Lieferanten an den Hersteller geliefert werden müssen. Dies kann zu Chaos führen, wenn man bedenkt, dass diese dem Hersteller in unterschiedlicher Form Rechnungen stellen können. Rechnungen können alle Arten und Gestalten annehmen:

Im echten Leben: Jpeg; PDF; handgeschrieben…

Die Organisation und das Auslesen aller Daten aus verschiedenen Rechnungstypen ist schwierig. Vor allem, wenn Sie nicht wissen, welche Rechnung zu welchem Lieferanten gehört (ist A oder C für die Lieferung von Windows verantwortlich). Es super schwierig, ein organisiertes System aus verschieden geformten Ausgaben wie diesen zu erstellen.

Ohne Struktur

Hier kann ein OCR-Server und ein ordentliches Dokumentensystem sehr hilfreich sein. Optical Character Recognition bedeutet, Dokumente in eine einheitliche Form und damit in ein leicht durchsuchbares und zugängliches System zu bringen. In diesem Fall finden die Rechnungen für all die verschiedenen Teile Struktur und Organisation in ihrer Lieferantenquelle.

Mit Struktur

Am Ende des Tages sind Sie glücklich, wenn Sie sich in einer stressfreien Situation der Ordnung wiederfinden. Ihre Dokumente sind leicht zu finden, allzeit durchsuchbar und sie sind alle in der gleichen Form perfekt zugänglich für Ihr Team und Ihre Kunden.

Willkommen bei einer neuen Art Rechnung zu verarbeiten.


Teilen

Blog, News Automobile, Billing, Cloud, Cloud Computing, Cloud solution, Document, Document management, invoice, invoice processing, Optical character recognition

Weitere Blogs

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten Tipps vor, wie Sie den Prozess einfacher und effizienter gestalten können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Vorteile der Verwendung einer Low-Code-Plattform mit CRM, um Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Digitalisierung forciert Low-Code-Entwicklung

Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code-
und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten, zeigt IT-Dienstleister Fellow Consulting AG auf.

Ohne Low-Code keine Prozessdigitalisierung

Ziel der Prozessdigitalisierung ist es, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies kann geschehen, indem sie automatisiert oder benutzerfreundlicher gestaltet werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie mit ihren Projekten zur Prozessdigitalisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das liegt oft daran, dass sie versuchen, mit zu wenig Hilfe zu viel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, warum Low-Code-Plattformen für erfolgreiche Prozessdigitalisierungsprojekte so wichtig sind.

Partnerschaft

Da sich die digitalen Technologien immer weiter entwickeln und alle Aspekte unseres Lebens beeinflussen, stehen Unternehmen an einem Scheideweg: Sie müssen sich anpassen oder riskieren, veraltet zu werden.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum